Vollzeitbetreutes Wohnen mit Tagesbeschäftigung
für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Graz
Das Wohnhaus befindet sich in einer gut erschlossenen Wohngegend in Graz. Geschäfte und öffentliche Verkehrsmittel sind gut erreichbar. Das Haus bietet für 14 Personen eine Wohnmöglichkeit in kleinen Wohngruppen. Jeder Bewohner*in steht ein möbliertes Einzelzimmer zur Verfügung. Alle Bewohner*innen können Gemeinschaftsräume, Terrasse, Turnsaal, Werkraum, Gartenflächen und Waschraum gemeinsam nutzen.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an erwachsene Frauen und Männer mit einer psychiatrischen Diagnose, die aufgrund eines langen Krankenhaus- bzw. Pflegeheimaufenthaltes oder durch die Schwere der psychischen Erkrankung aktuell nicht in der Lage für sind, ihre Ressourcen für selbständiges Wohnen und einen strukturierten Tagesablauf einzusetzen.
Betreuung
Zur Förderung der Selbständigkeit bieten wir Hilfestellungen bei der Strukturierung des Tagesablaufs sowie der generellen Alltagsbewältigung innerhalb des Wohnhauses an. Die Teilnahme an den internen tagesstrukturierenden Angeboten ist eng an die Wohnbetreuung geknüpft, weshalb eine Teilnahme im Ausmaß von drei Tagen in der Woche verbindlich ist. Die Betreuung erfolgt durch ein sozialpsychiatrisch erfahrenes Team, sie ist in drei Phasen unterteilt.
Phase 1 – Vorbetreuung: Zentral ist das gegenseitige Kennenlernen sowie die Annäherung an das neue Wohnumfeld.
Phase 2 – Einzug und Beginn der Betreuung: Rund um die Uhr ist mindestens eine Betreuungsperson im Haus anwesend. Art und Ausmaß der Betreuung richtet sich nach dem Bedarf der Bewohner*innen und erfolgt in Form von Einzel- und Gruppengesprächen, gemeinsamen Aktivitäten, Unterstützung bei lebenspraktischen Anforderungen sowie Begleitungen. Bei Bedarf steht ein*e Facharzt*ärztin für Psychiatrie im Haus zur Verfügung. Im Rahmen der tagesstrukturierenden Angebote wird gemeinsam mit den Bewohner*innen ein Mittagessen zubereitet. Für das Frühstück und das Abendessen sind – mit Unterstützung – die Bewohner*innen selbst verantwortlich.
Phase 3 – Nachbetreuung: Die Mitarbeiter*innen begleiten die Bewohner*innen bei Bedarf in eine andere Wohn- bzw. Betreuungsform.
Das Wohnhaus ist nicht barrierefrei und setzt daher einen gewissen Grad an Mobilität voraus. Es ist keine Pflegeeinrichtung, die 24-Stunden-Betreuung umfasst keine medizinische Versorgung. Bei Bedarf kann jedoch eine Hauskrankenpflege organisiert werden.
Finanzierung
Miete und Lebensunterhalt sind von den Bewohner*innen selbst zu tragen. Die Betreuungskosten werden aus Tagsätzen nach dem Steiermärkischen Behindertengesetz finanziert.
Kontakt und Aufnahmeverfahren
Bei Interesse an unserem Angebot kontaktieren Sie bitte telefonisch unsere Erstinformationsstelle unter der Telefonnummer (0316) 22 88 81
Unsere Journaldienstzeiten sind:
Montag und Mittwoch 10:00 – 12:00
Donnerstag 15:00 – 17:00
Außerhalb des Journaldienstes können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder schicken Sie uns ein E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!